Trends – eine kleine Auswahl

Open Science
Open Science heißt, Wissenschaft für jeden offen und einfacher zugänglich zu machen. Denn Wissen bleibt Macht und Bildung eines der wichtigsten Güter.

Female Shift
Mit der Auflösung traditioneller Geschlechterrollen steigt der Einfluss von Frauen massiv, das männliche Rollenverhalten ändert sich. Frauen streben in Führungspositionen, während Männer immer öfter eine aktivere Rolle in der Familie übernehmen.

Life-Long-Learning
Die absolvierten Ausbildungen reichen nicht aus — man muss sich permanent weiterbilden. Lebensbegleitendes Lernen ist wichtiger denn je.

Open Innovation
Bei der Entwicklung neuer Produkte werden Konsumenten oder Geschäftspartner miteinbezogen, das Innovationspotenzial damit vergrößert.

NeugiermanagementIna_Tier_Farbe_5
Neugier ist Treibstoff für Innovationen u. Veränderungen, nur neugierige Unternehmen sind zukunftsfähig.

Urbanisierung
Einerseits wachsen Städte, werden ländliche Regionen durch städtische Standards erschlossen, andererseits besinnen sich alte gewachsene Städte auf ihren Vorteil – kulturelle Stärke und Lebensqualität

Global Citys
Sie verknüpfen regionale, nationale und internationale Finanz-, Dienstleistungs– u. Warenströme und werden damit zu Knotenpunkten der Globalisierung. Sie sind ökonomische, kulturelle und politische Zentren.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist die Nutzung eines Systems in einer Weise, dass dieses in seinen wesentlichen Eigenschaften für nachfolgende Generationen erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise regeneriert wird.

Glokalisierung
Ist die Verbindung der Globalisierung und seiner lokalen Auswirkungen. Einerseits sind Weltwirtschaft und das Leben der Menschen durch zunehmende Internationalisierung und globale Verflechtungen geprägt, andererseits gewinnt das Lokale stark an Bedeutung, z. B. kaufen Kunden vermehrt Lebensmittel aus regionaler Erzeugung.

Simplexity
Sich widersprechende Begriffe Simplicity (Einfachheit) und Complexity (Komplexität) werden zusammengeführt, und bezeichnen damit eine Balance aus wachsender Alltagskomplexität und persönlicher Zufriedenheit. Es geht um die einfache, intuitive Bedienbarkeit von komplexen Systemen/Produkten.

Zero Waste, Kreislaufwirtschaft
Eingesetzte Rohstoffe sollen über den Lebenszyklus einer Ware hinaus wieder vollständig in den Produktionsprozess zurückgelangen. Eine wichtige Rolle spielt das Recycling, aber auch statt Abfall wiederzuverwerten, also erst gar keinen Müll zu machen.

>> zurück zu „Im Brennpunkt“