Das neue Lernen – Lernen 4.0

International anerkannte Lernexperten auf der Learntec* in Karlsruhe stellten fest, dass Menschen persönlicher lernen wollen, auf ihre eigene Weise, wann sie wollen und so lange sie wollen.

Eine große Studie, an der 10.000 Personen teilgenommen haben, zeigt, dass 2 von 3 Befragten Verantwortung für ihr Lernen gerne selbst übernehmen möchten. Menschen wollen Quellen heranziehen, die sie mögen und brauchen, so wie sie Medien konsumieren, wollen sie auch Lerninhalte zur Verfügung haben: personalisiert, schnell und bequem.

Viele Lernexperten glauben, dass sich das Lernen zu einem spontanen, selbstbestimmten und erlebnisorienterten Lernen entwickeln wird, bei dem der Austausch mit Experten und anderen Lernenden eine wichtige Rolle spielt. Getrieben wird diese Entwicklung dadurch, dass moderne Arbeitsprozesse oft nur funktionieren, dass Mitarbeiter sich eigentverantwortlich spezifisches und oft kurzlebiges Wissen aneignen.

Lernen findet bisher räumlich und zeitlich getrennt von der Anwendung statt. Besser ist es, „on the job“ zu lernen, Dinge auszuprobieren und die eigene Kompetenz zu erleben.

Das Lernen wandelt sich zunehmend von einem angebotsorientierten zu einem nachfrageorientierten Prozess.

Lernumgebungen müssen viel spannender werden, um die Aufmerksamtkeit der Lerner zu fesseln, wodurch sich die Rolle der Lehrer auch verändern muss.

Schulungseinheiten müssen anders gestaltet werden, Seminare werden erfahrungsorientierter und kürzer. Der Schulende wird vom Vermittler zum Ermöglicher und Begleiter von Lernprozessen. Er filtert verfügbare Quellen und bereitet Inhalte auf, unterstützt den Wissenaustausch und informelle Lernprozesse am Arbeitsplatz.


*LEARNTEC ist die bedeutendste Plattform für digitales Lernen in Europa. Auf der 25. LEARNTEC, die vom 24. bis 26.01.17 statt-fand, waren mehr als 7.500 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer aus über 25 Ländern.


QUELLE: Trainingaktuell vom März 2017

>> zurück zu „Im Brennpunkt“