Design Thinking

Dieser gestaltende, entwickelnde Denk– u. Ideenansatz setzt verstärkt auf andere Denkarten, sucht Lösungen, die aus Nutzer-/Kundensicht überzeugen. Design Thinking ist ein Prozess mit Problemstellung und Analyse und nicht in nur einem Workshop abhandelbar.

Nicht nur der Raum, in dem gearbeitet wird ist wichtig, sondern auch das Team; Personen aus den verschiedensten Bereichen, Innen– u. Außendienst, Laien und Spezialisten und — wenn möglich — auch Kunden sind in den Prozess eingebunden.

Erstes Ziel ist ein Prototyp, der schnell, selbstgemacht und lange nicht perfekt ist. Ein Mock-Up, das rein zur Veranschaulichung für den Kunden gemacht ist.

Wie im herkömmlichen Prozessmanagement gibt es einen Prozess, der sich allerdings etlicher (bereits alt-bekannter) Kreativmethoden bedient und in dem „Spinnen“ nicht nur erlaubt, sondern gefordert ist.

Am Anfang steht immer der Auftrag und die Frage die präzesiert, was erreicht werden soll. In der Exploration-Phase wird das Problem erkundet, Kunden beobachtet, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen. In dieser Phase werden die „einfachen“ Teammitglieder zu „Experten“. Mit der Hilfe von Kundeninterviews oder der Technik „Personas“, bei der die Rolle vom typischen Kunden durch ein Teammitglied einge-nommen wird, unternimmt man eine Customer Journey, die einem die Kundensicht näher bringt. Danach widmet man sich den Gestaltungsherausforderungen (Keyfinding), um über zu gehen in die Kreation-Phase, wo ein kompletter Perspektiven-wechsel mit Hilfe von Kreativtechniken (z.B. Bildassoziationen) passiert. Vor allem in diesem Prozesschritt ist Querdenken ein Muss. Erst zum Schluß werden die Ideen kanalisiert und ein konkreter Vorschlag in Form eines Protopys dem Auftraggeber präsentiert.

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Kundensicht 1. Priorität hat, auf den Kundennutzen wird mit Hilfe bekannter Methoden hingearbeitet.

Also gar nicht so neu. Egal, wie man Ideen entwickelt, ein durchdachter Prozess ist immer notwendig, ein gutes Ergebnis erfordert Zeit. Und die Brauchbarkeit des Ergebnisses für den Kunden muss Ziel sein.

>> zurück zu „Im Brennpunkt“